Acerola | Ananas | Apfel | Banane | Birne | Erdbeere | Grapefruit | Holunderbeere | Kirsche | Lingonbeere | Mango | Maracuja | Orange | Pfirsich | Pflaume | Quitte | Rhabarber | Sanddorn | Schwarze Johannisbeere | Traube | Yuzu | Übersicht

Beschreibung

Ein typisches Bild der Weinanbaugebiete sind Hänge mit grünbewachsenen Trassen.
Denn Tafel- und Weintrauben zählen zur Familie der Weinrebengewächse, sommergrünen
Kletterpflanzen, die an geradlinig verlaufenden Gerüstsystemen kultiviert werden.
Die kleinen Beeren wachsen rispenförmig aus den Blüten des Kletterstrauchs und
weisen je nach Sorte eine hellgrüne bis schwarzblaue Farbe auf.

Herkunft / Vorkommen

Nicht erst seit heute zählen Trauben zu beliebten Früchten auf Obsttellern und Co. –
schon vor 5000 Jahren schätzten die Ägypter ihren Geschmack und bauten sie vor allem
zur Weinherstellung an. Damit zählt die Weinrebe zu den ältesten Kulturpflanzen
der Menschen. Anfangs nur einer kleinen Oberschicht vorbehalten, fand die Traube durch
die Römer im gesamten Mittelmeerraum und in Nordeuropa Verbreitung.

Heute gehören Trauben zu den wichtigsten Obstarten auf dem internationalen Früchtemarkt.
Ihre Reben wachsen in gemäßigten, teils subtropischen Regionen und werden in allen
Erdteilen angebaut. Durch die weltweiten Importe sind sie auch in Deutschland das
ganze Jahr erhältlich. Gut die Hälfte der Traubenernte findet allerdings in europäischen
Ländern statt, vornehmlich in Italien, Griechenland und Spanien.

Frucht

Mit rund 16.000 verschiedenen Rebsorten ist die Vielfalt an Traubenarten
riesig: Es gibt runde und ovale Varianten der Rispenfrucht, ihre Färbung
reicht von grünlich, gelb und bernsteinfarben bis hin zu rot, blau und
schwarzblau. Die kleinen Beeren bestehen hauptsächlich aus Wasser.
Ihre knackige Schale umschließt das saftige Fruchtfleisch, das je
nach Sorte bis zu fünf harte Samenkerne einschließt.

Nur etwa zehn Prozent der weltweiten Traubenernte werden als Obst im
Handel angeboten, 90 Prozent der Früchte werden zu Wein oder
Trockenobst weiterverarbeitet.

Geschmack

Weintrauben schmecken je nach Sorte anders: es gibt säuerliche, aromatisch-süße
und leicht herbe Varianten, die etwa nach Muskat schmecken. Neben ihrer meist-
verwendeten Form als Wein- und Saft schmecken Trauben auch roh sehr gut.
Als erfrischender Dekor werden sie gern zu Käseplatten gereicht. Aber auch in
Obstsalaten, auf Torten oder als Zutat in Gelees finden sie Einsatz. In kleine
Hälften geschnitten bilden süße Trauben einen interessanten Kontrast zu
herzhaften Salaten.