Acerola | Ananas | Apfel | Banane | Birne | Erdbeere | Grapefruit | Holunderbeere | Kirsche | Lingonbeere | Mango | Maracuja | Orange | Pfirsich | Pflaume | Quitte | Rhabarber | Sanddorn | Schwarze Johannisbeere | Traube | Yuzu | Übersicht

Herkunft / Vorkommen

Die schwarze Johannisbeere ist vornehmlich in gemäßigten
Klimazonen beheimatet. Hauptsächlich wird sie jedoch in
Mittel- und Osteuropa sowie in einigen asiatischen Ländern
angebaut. In Mitteleuropa kultiviert man sie seit dem 18.
Jahrhundert als Beerenobst in Gärten.

Beschreibung

Johannisbeeren gehören zur Familie der
Stachelbeergewächse. Die Früchte der
schwarzen Johannisbeere wachsen an
sommergrünen Sträuchern, die sich
durch ihren typischen Geruch von den
Sträuchern der roten Johannisbeere
unterscheiden.

Frucht

Die schwarz-violette Färbung der Früchte wird durch
den hohen Anthocyan-Gehalt in der Schale verursacht.
Aufgrund des hohen Säuregehalts werden die Früchte
selten zu reinem Saft verarbeitet, sondern über-
wiegend zu besser bekömmlichem Nektar.

Geschmack

Schwarze Johannisbeeren schmecken je nach Sorte
mäßig süß und mild oder eher säuerlich und herb
aromatisch. Während die süßlich-milden Früchte
vorwiegend frisch verzehrt werden, verwendet
man die säuerlich-herben Varianten zur Weiter-
verarbeitung, beispielsweise für Fruchtsaft.