Acerola | Ananas | Apfel | Banane | Birne | Erdbeere | Grapefruit | Holunderbeere | Kirsche | Lingonbeere | Mango | Maracuja | Orange | Pfirsich | Pflaume | Quitte | Rhabarber | Sanddorn | Schwarze Johannisbeere | Traube | Yuzu | Übersicht

Frucht

Bananen können bis zu 30 Zentimeter lang
werden und besitzen eine relativ dicke,
im Reifezustand gelbe Schale, die sich
leicht ablösen lässt. Das cremeweiße bis
gelbe Fruchtfleisch ist anfangs fest und
stärkereich. Bananen werden stets grün
geerntet, da der eigentliche Reifeprozess
(Umwandlung der Stärke in Zucker) erst nach
der Abtrennung von der Pflanze beginnt.

Herkunft / Vorkommen

Die Banane, eine der ältesten Kulturpflanzen überhaupt,
wurde (erst) 1885 in Europa eingeführt. Ihre Heimat ist
Asien (Indien, Philippinen, Neuguinea), mittlerweile wird
sie aber auch in Süd- und Mittelamerika, Afrika und
Europa (Kanarische Inseln) angebaut.

Besonderheiten

Die Banane liefert zahlreiche
Vitamine (Provitamin A, Vitamin
E, C und B-Gruppe) sowie Mine-
ralien wie Kalium, Phosphor,
Magnesium und Eisen. Reich an
Ballaststoffen ist sie ein guter
„Sattmacher“. Von allen Früchten
haben sie den geringsten Salz-
und höchsten Kaliumgehalt. Da
sie leicht verdaulich sind,
eignen sich Bananen besonders
für die Ernährung von Kleinkindern.

Geschmack

Das Fruchtfleisch ist süß
und weich, Bananen haben
nur einen sehr geringen
Säuregehalt.