Über den ostasiatischen Raum hinaus wird die Mango in Süd- und Südostasien, in einigen Gebieten Ost- und Westafrikas, in Südafrika sowie in den klimatisch geeigneten Zonen des (sub-) tropischen amerikanischen Kontinents angebaut.
Mangos sind Steinfrüchte, die an 10 bis 30 Meter hohen immergrünen Bäumen wachsen. Sie stammen ursprünglich aus Ostasien (Indien, Malaiischer Archipel, Südchina). In Indien, bis heute Erzeuger-Land Nr. 1, werden Mangos seit über 4.000 Jahren angebaut. Sie gelten dort als Nationalfrucht, der man geheime Kräfte zuschreibt.
Mangos variieren von Pflaumen- bis Melonengröße. Es gibt etwa 1.000 Sorten in vielfältigen Formen (oval, herzförmig, rund) und Farben (grün, orange, gelb, rot). Die Früchte wiegen zwischen 100 Gramm und zwei Kilogramm. Unter der ledrigen, ungenießbaren Schale befindet sich das mehr oder weniger faserige, zarte, aprikosenfarbige Fruchtfleisch, das einen länglichen, schwer löslichen Kern in sich birgt.
Das Fruchtfleisch enthält viel Saft und hat je nach Sorte einen eher süßlichen oder leicht sauren Geschmack mit einem Aroma, das an Pfirsich erinnert.