Acerola | Ananas | Apfel | Banane | Birne | Erdbeere | Grapefruit | Holunderbeere | Kirsche | Lingonbeere | Mango | Maracuja | Orange | Pfirsich | Pflaume | Quitte | Rhabarber | Sanddorn | Schwarze Johannisbeere | Traube | Yuzu | Übersicht

Herkunft / Vorkommen

Die Orange stammt ursprünglich aus China und ist dort bereits seit ca. 3.000 Jahren bekannt. Heute wächst sie in den (Sub-) Tropen, Mittelmeerländern und Südamerika (Brasilien), in den USA (Florida, Kalifornien) sowie in Südafrika und Südchina.

Beschreibung

Bei den Orangen, den wichtigsten aller Zitrusfrüchte mit rund 1.000 Sorten, handelt es sich um eine natürliche Kreuzung aus Pampelmuse und Mandarine. Sie wachsen an in zahlreichen Formen vorkommenden immergrünen Bäumen, die drei bis acht Meter hoch werden können.

Frucht

Die Früchte variieren je nach Sorte äußerlich stark hinsichtlich Größe, Form, Farbe und anderen Merkmalen. Von den weithin bekannten – und überwiegend für die Fruchtsaft-herstellung verwendeten – „Blondorangen“ lassen sich beispielsweise Blutorangen (rote Schale und rotes Fruchtfleisch) oder auch Navelorangen (deutlich sichtbarer Blütenansatz und Nebenfrucht) deutlich unterscheiden. Unter der mattgelben bis orangeroten Schale liegt eine weiße, pelzige Schicht, die man vor dem Verzehr entfernen sollte.

Geschmack

Der süß-säuerliche Geschmack der Orange entsteht durch die in der Frucht in unterschiedlichen Anteilen enthaltenen Zucker- und Säure-Arten sowie die zahlreichen natürlichen Aromasubstanzen. Durch die gezielte Auswahl der Früchte gelingt es, besonders milde und bekömmliche Sorten herzustellen.

Besonderheiten

Orangen sind bedeutende Vitamin-Lieferanten und gehören mit 40 bis 80 mg pro 100 g zu den Vitamin C reichen Früchten.